soziales design arbeitet auf der Basis architekturpsychologischer und soziologischer Erhebungsverfahren und Kommunikationstechniken. Ebenso wird die Theorie und Praxis der Organisationsentwicklung einbezogen.
Nach wissenschaftlichen Erkenntnissen und unserer Erfahrung werden je nach Projekt wesentlich mehr konkretisierbare Daten für den Erbauer erarbeitet.
Mit verschiedenen Dokumentationsformen werden die Ergebnisse protokolliert und anwendungsorientiert dargestellt.
Im Vorfeld werden der Umfang des Auftrags ermittelt und alle Arbeitsschritte vertraglich vereinbart. Die Diskrepanz der Vorstellungen und Einstellungen zwischen den Planungsexperten und Nutzern wird durch soziales design überbrückt.
Die Nutzerperspektive wird konstruktiv und systematisch in das Bauvorhaben eingebunden.
Die Arbeit ist systemisch angelegt und wird auf die Individualität des Auftraggebers und die Dynamik des Auftrags abgestimmt.